Hochpräzise Daten, beste Betreuung: eine Masterarbeit im swisstopoEDU Programm

· by Flurina Durisch · in Master's and PhD students projects

Wie bewegen sich Blockgletscher über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten? Dieser Frage ging eine Masterarbeit nach, die im Rahmen des swisstopo-EDU Programmes nicht nur mit Daten, sondern auch mit wertvollen Einblicken in die Arbeit des Bundesamtes für Landestopografie unterstützt wurde.

In meiner Masterarbeit befasste ich mich mit der komplexen Dynamik von Blockgletschern und Solifluktion im hochalpinen Geosystem des Engadins. Ich analysierte sieben aktive periglaziale Landformen, vier Blockgletscher und drei Solifluktionsloben, die ähnlichen klimatischen Bedingungen unterliegen. Zu meinem Untersuchungsgebiet gehörte auch der berühmte Murtèl-Blockgletscher, der das älteste Blockgletscherbohrloch und die längste Serie von Temperaturmessungen weltweit aufweist.

Luftbilder und Bewegungdaten analysieren

Die Bewegungen dieser Landformen habe ich über einen Zeitraum von 66 Jahren (1955-2021) in neun Zeitschritten anhand von Luftbildern erfasst, die im Rahmen des swisstopo-EDU Programmes bereitgestellt wurden. Dieses Programm ermöglicht Masterstudierenden, für die swisstopo relevante und interessante Fragestellungen in ihren Abschlussarbeiten zu untersuchen. Nach erfolgreicher Bewerbung für das Programm erhielt ich wertvolle Unterstützung und Einblicke von meinen Betreuungspersonen bei swisstopo. Sie gewährten mir Zugang zu den vorhandenen Daten und halfen bei der Auswahl und Aufbereitung der relevanten Informationen für meine Arbeit. Dank der bereits prozessierten Daten konnte ich mich intensiv auf die Analyse der Luftbilder und die resultierenden Bewegungsdaten konzentrieren.

Meine Masterarbeit zeigt räumlich-zeitliche Variationen sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Veränderungen innerhalb der sieben Landformen auf. Das machte eine umfassende Analyse der zugrunde liegenden Kontrollfaktoren, einschliesslich klimatischer und topografischer Faktoren, notwendig.

Blockgletscher reagieren auf den Klimawandel zeitverzögert

Der Murtèl Blockgletscher zeigt geringe Bewegungsraten (ca. 0,15 m/Jahr), während der Gupf, ein kleiner, sich entwickelnder Blockgletscher, die höchsten Werte innerhalb des Untersuchungsgebiets von bis zu 1,7 m/Jahr aufweist. Insbesondere am Marmugnun Blockgletscher wird eine vertikale Ausdünnung beobachtet, was auf mögliche innere Eisschmelze hinweist. Zwischen der Lufttemperatur und den horizontalen Bewegungen besteht kein direkter Zusammenhang. Es ist jedoch nicht auszuschliessen, dass die Blockgletscher auf die durch den Klimawandel verursachte Erwärmung zeitverzögert reagieren und höhere Bewegungen in Zukunft zu erwarten sind. Dank der hohen Genauigkeit der Grundlagendaten sind Aussagen im Dezimeterbereich möglich, was für ein Untersuchungsgebiet in hochalpinem Gelände eine hohe Präzision darstellt.

Zum Ende der Arbeit habe ich die Ergebnisse und die Bedeutung der Daten bei der swisstopo in Wabern präsentiert und sowohl die Masterarbeit als auch der Vortrag wurden bewertet, wobei grosszügige Preise gewonnen werden konnten. Ohne die wertvollen, qualitativ hochstehenden Daten und die Unterstützung von swisstopo wäre diese Masterarbeit nicht in diesem Umfang realisierbar gewesen.

Vielleicht hast du für deine Masterarbeit auch Interesse an einer solchen Zusammenarbeit mit swisstopo?
swisstopoEDU – Das Programm für Masterabsolvierende

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert