Orientierung, Inspiration und Vernetzung: Das erste nationale Berufspodium der Geographie

· by Fabio Eberhard, Leonora Seiler, Mirjam Steiger · in Teaching and studying

Am Donnerstag, 12. Oktober 2023 trafen sich rund 140 Studierende aus Zürich, Bern, Basel und Neuchâtel zum ersten nationalen Berufspodium der Geographie an der Universität Zürich. Der Anlass wurde in Zusammenarbeit mit den Fachvereinen der verschiedenen Unis auf die Beine gestellt. Das Geoteam (Fachverein Geographie und ESS Universität Zürich) übernahm dabei den Lead der Organisation. Das Berufspodium richtete sich hauptsächlich an Studierende der Geographie, Erdsystemwissenschaften und verwandte Studiengänge und sollte zur Orientierung, Inspiration und Vernetzung mit Absolvent*innen, Unternehmen wie auch unter den Studierenden dienen.

In einem ersten Teil berichteten neun Geographie-Absolvent*innen von ihrem Werdegang und zeigten somit den Studierenden mögliche Jobaussichten und Berufswege auf.  Die Studierenden konnten einen der Themenräume wählen und sich die entsprechenden Referate anhören. Im Anschluss an ihre Vorträge standen die Referierenden für eine Diskussions- und Fragerunde zur Verfügung. Dabei ging es dann beispielsweise um weitere Details des persönlichen Werdegangs, die aktuelle Stelle der Referierenden oder auch um Tipps zu Praktikumsstellen. Die Radio-Wettervorhersage von Simon Eschle bildete einen der Höhepunkte im Raum der Physischen Geographie.

Fernerkundung/ GISPhysische GeographieHumangeographie
Hendrik Wulf,  Senior Scientist Remote Sensing, GIUZ, Universität ZürichJessica Abt, Projektmitarbeiterin Bodenschutz, Basler HofmannSimone Meyer, Projektleiterin, PLANVAL
Micha Franz, Projektleiter GIS, Stadt ZürichSimon Eschle, Meteorologe, SRF MeteoOlivia Lipsky, Corporate sustainability manager, WWF
Sandra Werthmüller, Planungsassistentin beim Amt für Raumplanung, Kanton Basel-LandschaftKatrin Schneeberger, Direktorin BAFU (mit Humangeographie Background)Bernd Steimann, Koordinator Entwicklungspolitik, Helvetas 

Auch online konnte man an den Referaten teilnehmen. Ein paar Studierende nutzten diese Option. Aufgrund technischer Probleme war jedoch die Verbindung nicht stabil. Das werden wir bei einer weiteren Ausführung des Anlasses noch verbessern. 

Kathrin Schneeberger (Direktorin des BAFU) bei ihrem Vortrag am Nationalen Berufspodium der Geographie 2023.

Die Referate enthielten zahlreiche nützliche Tipps zu Bewerbungen und zum Arbeitsleben. Einige Kernaussagen: 

  • Bewirb dich, auch wenn nicht alle Bedingungen erfüllt sind.
  • Bewirb dich auf einen unrealistischen Traumjob. Vielleicht hast du ja Glück und sonst kennen sie dich bei der nächsten Bewerbung schon und wissen, dass du interessiert bist.
  • Proaktiv und mutig sein, Kontakte knüpfen und viele Fragen stellen.
  • Jobwechsel sind normal und sollen auch unbedingt gemacht werden, wenn eine Stelle nicht passt.
  • Auslanderfahrung – sei es durch ein Praktikum oder Auslandsemester – sind sehr wertvoll und können je nach Stelle einen grossen Vorteil darstellen.
  • Die Möglichkeit zu doktorieren und sich intensiv über Jahre mit einer Forschungsfrage auseinandersetzten zu können, ist ein grosses Privileg und später im Job nicht mehr gleich möglich. Falls sich die Möglichkeit für eine Doktorarbeit ergibt, packe sie.
  • Die Jobsuche für die Traumstelle braucht manchmal etwas Geduld – es lohnt sich aber.

Informeller Austausch an der Firmenmesse

Anschliessend waren alle Teilnehmenden zum Apéro eingeladen, welcher einen informelleren Austausch ermöglichte. Zeitgleich wurde die Lichthofgalerie zur Firmenmesse mit Ständen von acht Unternehmen: Esri, Hexagon, Swiss Re, BHP Brugger & Partner, CHGEOL, Geotest, Büro für Mobilität und Weather Bound. Damit liessen sich Einblicke in verschiedene Berufsfelder, von Klein- zu Grossunternehmen bis zu Start-ups, gewonnen werden. Die Studierenden nutzten die Gelegenheit, die verschiedenen Firmen kennenzulernen und sich zu vernetzen, was die Firmenmesse gute 1.5 Stunden am Laufen hielt. Von diesem Austausch konnten sowohl die Studierenden wie auch die Unternehmen profitierten.

Austausch und Vernetzung beim Hexagon Stand

Weitere nationale Berufspodien sind in Planung

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen planen wir auch für die kommenden Berufspodien wiederum mit verschiedenen Fachschaften aus der Schweiz zusammenzuarbeiten. Der Anlass soll von Uni zu Uni „weiterwandern“.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die Sponsoren, die den finanziellen Rahmen des Events geschaffen haben, und an alle Teilnehmenden, die das Berufspodium lebendig machten. Wir freuen uns aufs nächste Mal.

Vom Geoteam: Fabio Eberhard, Leonora Seiler, Mirjam Steiger

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert