
Where do you think nature is ‹intact›?
What kind of everyday relationships with nature do people living in Swiss regional nature parks have? What values do they associate with ‘nature’? Participatory mapping allows to assess the diverse social values of nature(s) and landscapes.

Wo ist für dich die Natur ‘intakt’?
Welche Art von alltäglichen Beziehungen zur Natur haben lokale Akteur*innen in regionalen Schweizer Naturpärken? Welche Werte verbinden sie damit? Durch partizipatives Kartieren lassen sich die vielfältigen gesellschaftlichen Werte von Natur und Landschaft erfassen.
English 🇬🇧

Imagine we are in the year 2030 …
… and we have reached our goals and reduced our flight emissions to less than 53% compared to 2018. What concrete steps did we undertake? What support did we receive? Did it influence our research?

The making of a publication, or: How to combine train travel and get things done
A train ride from Switzerland to the UK and back: behind-the-scenes insights into how our manuscript finally prepared for the stage.

Wasserkraft im Dilemma: Ein Besuch in der Grimselregion
Die Alpen sind das «Wasserschloss Europas». Theoretisch liesse sich in der Schweiz aus Wasserkraft mehr als genug Strom produzieren. Doch praktisch steckt die Wasserkraft im Dilemma: Ein Besuch der Abteilung «Hydrologie und Klima H2K» am Grimselstausee.

Biodiversität in der Schweiz – Warum jede Art wichtig ist!
Biodiversität ist viel mehr als die Vielfalt der Arten. Was hat sie mit dem Eineinhalbfachen der globalen Wirtschaftsleistung zu tun? Warum ist jede einzele Art wichtig? Ein 13-minütiges Video erklärt die Zusammenhänge.

Biodiversität im Irchelpark: Warum bei der Parkpflege weniger mehr ist
Wildtiere leben nicht nur fernab der Menschen und der Zivilisation, sondern auch in den Städten. Wie kann man die urbane Biodiversität erhalten und fördern?

«Mehr unabhängige Forschung zu klimaschonendem Tourismus»
Der internationale Tourismus und die damit verbundene Mobilität belasten das Klima stark. Tourismusfachleute sind gefordert, sich dringend Gedanken zu machen, wie die Branche dereinst klimaneutral werden kann. Doch dazu muss auch die Wissenschaft Lösungsansätze liefern.

Der Lakritze-Äquator und Begegnung mit einer unspektakulären «Königin der Nacht»
Einblicke in die Wunder der Pflanzenwelt: Die Preisträger:innen des GIUZ Sustainability Award 2020 besuchten den Botanischen Garten Zürich.
Neueste Kommentare