-
· by Leah Heuri und Christiane Meyer-Habighorst · in Campus, Sustainability Bring Farbe in den Winter: Der Food Hub am Irchel
Read MoreDirekt am Arbeits- bzw. Studienort ökologisch und regional produzierte Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Eier, Milch und vieles mehr beziehen? Und das ganz bequem, flexibel und nachhaltig? Der Food Hub am Campus Irchel macht’s möglich – ein Angebot der Sustainability Task Force des GIUZ.
-
· by Dave Kurath · in Teaching and studying, What's new «Man hat absolut keine Kontrolle»
Read MoreIch studiere Geographie im Master und habe kürzlich als Proband an der 83. ESA Parabelflugkampagne in Bordeaux teilgenommen – eine einzigartige Erfahrung! Das Experiment des UZH Space Hub untersuchte die Krümmung der Wirbelsäule während verschiedener Schwerkraftphasen.
-
· by Markus Egli · in Teaching and studying, What's new Study geochronology in one of Switzerland’s most spectacular landscapes
Read MoreHow can we determine when certain landscape changes took place? What are appropriate dating techniques? How should they be interpreted? And what does this mean for the reconstruction of past climates? These were some of the guiding questions of the 14th edition of the Geochronology Summer School in Morteratsch.
-
· by Michael Zemp · in Research, What's new “Every tenth of a degree counts”
Read MoreThe One Planet Polar Summit in Paris brought together representatives from science, business, civil society, and politics from more than 40 glacier and polar countries. The aim was to share the latest findings in cryosphere and glacier research and to close the gap between science and politics in view of the climate crisis.
-
· by Roger Keller · in Research, Teaching and studying Community-led Open Scholarship: Two examples from GIUZ
Read MoreEngaging with various stakeholders to find creative solutions through collaborative pathways, that’s the basis of our research and teaching in the Space, Nature and Society group (SNS). We are convinced that working towards transformative change requires collaboration across academic disciplines and with stakeholders from outside academia.
-
· by Monika Kriemler Fritsche · in History, What's new Die Dufourkarte: Meisterwerk der Kartographie und Zeugnis einer werdenden Nation
Read MoreIm Jahr 1848 erhielt die Schweiz eine neue Verfassung. Sie legte den Grundstein für den modernen Bundesstaat. Graphisch abgebildet wurde dies mit der Dufourkarte, dem ersten amtlichen Kartenwerk. Zum Jubiläum «175 Jahre Bundesverfassung» stellt das Bundesamt für Landestopografie swisstopo die Erstausgabe der Dufourkarte digital zur Verfügung. Read this in English 🇬🇧
-
· by Lars Weidinger, Peppino Müller · in Teaching and studying PCB, Drohnen und der emsige Tannenhäher: Eine Exkursion in den Schweizerischen Nationalpark
Read MoreAnfang September fand im Rahmen der Lehrveranstaltung GEO 715 eine Exkursion zum Thema «GIS-Einsatz in Schutzgebieten» statt. Wir wanderten durch den Schweizerischen Nationalpark und erhielten vielfältige Einblicke in die Forschung und Anwendung von geografischen Informationssystemen im Kontext des Nationalparks.
-
· by Isabelle Gärtner-Roer · in Research, What's new «Das Eis war lange der Klebstoff, der alles zusammengehalten hat»
Read MoreDie faszinierende Hochgebirgslandschaft des Oberengadins besticht durch liebliche Seen, breite Täler und schroffe Berggipfel. Diese Landschaftsformen zeigen die Geschichte ihrer Vergletscherung an. Doch auch der Einfluss der Klimaveränderung lässt sich an vielen Orten deutlich erkennen – nicht nur für uns Geomorpholog:innen!
-
· by Fabio Eberhard, Leonora Seiler, Mirjam Steiger · in Teaching and studying Orientierung, Inspiration und Vernetzung: Das erste nationale Berufspodium der Geographie
Read MoreAm Donnerstag, 12. Oktober 2023 trafen sich rund 140 Studierende aus Zürich, Bern, Basel und Neuchâtel zum ersten nationalen Berufspodium der Geographie an der Universität Zürich. Der Anlass wurde in Zusammenarbeit mit den Fachvereinen der verschiedenen Unis auf die Beine gestellt.
-
· by Hanna Hilbrandt · in Research, What's new New Podcast Series: The Urban Life of Property
Read More“The Urban Life of Property: Thinking about Appropriation, Dispossession and Expropriation in Theory and Practice” is a new podcast series that explores new conceptions of property.